Schlagwort-Archive: Veränderung

Lass los und du hast beide Hände frei

Lass los und du hast beide Hände frei

Es geht um das Thema „Loslassen“
Das Wort scheint ja oft schon ein wenig verbraucht, ständig sagt jemand, lass los. Ob im Freundes- und Bekanntenkreis oder in den Medien, überall wird davon gesprochen und häufig scheint da schon ein fader Beigeschmack zu sein. Dabei ist Loslassen, ob nun bewusst oder unbewusst, ein wichtiger Vorgang in Veränderungsprozessen.

Oft geschieht es eben unbewusst, weshalb wir dem loslassen keine besondere Bedeutung zukommen lassen. Wer denkt zum Beispiel daran, dass er bei einem neuen Handytarif ja den alten los lässt.

Doch gerade bei größeren Veränderungen tuen wir uns eben häufig schwer, weil wir das bestehende festhalten.

Wer loslässt hat zwei Hände frei – so der Titel des Buches von Master Han Shan, ein ehemaliger Top- Manager, der zum Mönch in Thailand wurde. So bin ich dann auch zu meinem Titel gekommen.
Inspieriert haben mich Manuela Csikor mit Ihrer Blogparade
Loslassen – einfach oder schwer?
und Johanna Maria Uetz mit Ihrer Parade
Lass los und lebe!

Zunächst einmal habe ich ja eben schon erläutert, dass wir oft festhalten und daher der Veränderungsprozess, den wir uns so sehr wünschen, einfach nicht in Gange kommt.

Deutliche Zeichen dafür, dass ich an etwas krampfhaft festhalte.

Es gibt eindeutige Zeichen, dass ich an Dingen festhalte, die mich am weiterkommen hindern. Doch häufig nehmen wir diese nicht als solche war.

Am Anfang sind es Kleinigkeiten, zum Teil versteckte Hinweise. Das ist oft nur ein komisches Bauchgefühl. Reagieren wir darauf nicht, werden die Anzeichen deutlicher, wir bekommen vielleicht Bauchschmerzen oder Zahnschmerzen oder ähnliches. Und je länger wir diese Zeichen missachten, um so schlimmer wird es, bis wir schließlich vorübergehend oder ganz und gar aus dem Verkehr gezogen werden.

Überhaupt sind sich heute viele Heilpraktiker und auch Wissenschaftler sicher, dass Krankheiten deutliche Anzeichen dafür sind, dass wir etwas zu sehr festhalten. Und solange wir es nicht loslassen, können wir uns nicht weiter entwickeln.

Aber genau darum geht es – wir sollen uns weiter entwickeln.

Im Folgenden möchte ich ein paar kleine Beispiele liefern, wo wir festhalten und was das Loslassen bewirken kann.

Loslassen von der Angst, Fehler zu machen.

Fehler gehören zu unserem Leben dazu. Aus unseren Fehlern können wir oftmals mehr lernen, als aus all den Dingen, die fehlerfrei ablaufen. Ich habe mir angewöhnt, mich über gemachte Fehler zu freuen, vorausgesetzt, ich mache Sie einmal. Mache ich Sie immer und immer wieder, werde ich jedesmal einen noch größeren Hinweis darauf erhalten, weil die Konsequenzen aus den gemachten Fehlern jedesmal größer werden, bis ich das, was ich lernen soll, verinnerlicht habe.

Die Folgende Affirmation kann dir dabei helfen, besser mit deinen Fehlern um zu gehen.

Ich kann keine Fehler machen, weil mich alles, was ich tue, etwas neues lehrt.

Ängste loslassen

Angstgefühle sind völlig normal, gehören zu unserer Entwicklung dazu. Jeder Mutige hat Angst – wer etwas anderes behauptet, der lügt. Doch wir können die Angst los lassen und uns dieser stellen. Und wenn wir dieses tun, erkennen wir hinterher oft, dass es völlig unnötig war, und wir dann riesen Spass haben. So war es zum Beispiel bei mir vor kurzem, wie ich meinen ersten Sprung aus 4000 m gemacht habe. Noch am Tag vorher ging mir der Arsch auf Grundeis, wie man so schön sagt, wie ich dann aber beim Hungrigen Wolf war und mir alles erklärt wurde, war ich viel entspannter und beim Sprung empfand ich nur noch Glücksgefühle.

Zuvor habe ich mich gefragt, was schlimmes passieren kann und habe den Sprung an die 50 mal visuell im Geiste getan. So war ich am Morgen des Sprunges schon viel gelöster.

Die Visualisierung von Vorgängen im Geist ist übrigens eine hervorragende Möglichkeit, um die Angst los zu lassen. Der große Vorteil dabei ist, dass ich sowie die Angst zu groß und belastend wird, ich mich zurückziehen kann. Und mit jedem Versuch kommt man ein kleines Stückchen weiter.

Eine Affirmation zur Bekämpfung der Angst kann z.B. sein…

Ich bin vollkommen, so wie ich bin

Natürlich ist das immer situationsbedingt. Und entsprechend gibt es für jede Situation die speziell passende Affirmation.

Carsten Bruns hat auf seinem Blog eine Liste von 100 positiven Affirmationen veröffentlicht.

So beschreibt Kurt Tepperwein in seinem Buch „Loslassen, was nicht glücklich macht – Der Weg zur inneren Freiheit“ wie Du z.B. die Angst vor unangenehmen Menschen los wirst. Einfach, in dem Du bestimmst, wer unangenehm ist und wer nicht. Also sage dir beim nächsten Mal doch einfach mal, dass die „unangenehme Person“ eben eine sehr angenehme Person ist und es Freude macht, sich mit dieser auszutauschen.

Gerade die Worte, die wir im täglichen Umfeld wählen, bestimmen unsere Ängste. Wir brauchen also oft nur unsere Worte anders zu wählen, und schon lassen wir los von unseren Ängsten und Sorgen und allem, was wir loslassen sollten.

Denn wie heißt es so schön im Buddhismus?

Achte auf Deine Gedanken, denn Sie werden zu Worten,
Achte auf Deine Worte, denn Sie werden zu Deinen Taten,
Achte auf Deine Taten, denn Sie werden zu Deiner Gewohnheit,
Achte auf deine Gewohnheit, denn Sie wird Dein Schicksal.

Und so ist es auch beim loslassen.  Es fängt mit unserem Denken an. Danach richtet sich alles aus.

Loslassen alter Gewohnheiten

Wie ich eingangs schon geschrieben habe, beginnt jede Veränderung mit dem Loslassen. Ich muss mich von alt bewährtem trennen, um neues in mein Leben zu ziehen. Aber wie sagte schon Albert Einstein.

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.

Du siehst also, für eine Veränderung in deinem Leben, ganz gleich, ob es dabei darum geht, ob du dir mehr Erfolg wünscht, einen Partner, einen neuen Job oder was auch immer, musst du etwas ändern.

Gehen wir mal darauf ein, dass Du vielleicht mehr Erfolg möchtest. Dann musst du dafür etwas tun, was du so bisher noch nicht getan hast, du musst also dein altes Verhalten loslassen. Vielleicht meinst du ja jetzt, das ist Quatsch, aber nein, du musst eventuell deine Untätigkeit loslassen.

Vielleicht wirst du ja auch oft von Deinen Mitmenschen enttäuscht. Enttäuscht werden kannst du aber nur, wenn du gewisse Erwartungen an die Person hast. Also lautet meine Empfehlung: Lasse alle Erwartungen los. Probiere es einfach mal aus. Vielleicht wirst du ja positiv überrascht.

Loslassen von alten Einstellungen und Meinungen

Es gehört manchmal mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als Ihr treu zu bleiben.
Christian Friedrich Hebel

Oft halten wir an einer alten Meinung fest und weichen nicht mehr von ihr ab, obwohl wir innerlich wissen, das der Wechsel besser wäre.

Dafür gibt es unterschiedliche Gründe:
So kann es sein, dass wir den Frieden wahren wollen, auch wenn das falsch ist.

Oder wir machen uns Gedanken, was wohl die Leute sagen werden.
Dante Alighieri sagte dazu

Geh deinen Weg und lass die Leute reden

Solche oder ähnliche Beispiele lassen sich noch zahllose finden.

Oft erliegen wir dabei Vorurteilen. Das bedeutet, wir bilden uns ein Urteil und blockieren damit unsere Intuition.

Es lohnt sich, seine Vorurteile los zu lassen und damit seiner Intuition und Entscheidungsfähigkeit Kraft zu geben. Lass Dich nicht von anderen lenken, vermeide es, dir Überzeugungen aufzwingen zu lassen, die nicht Deine eigenen sind.

Loslassen des Partners, damit beide frei sind

Den letzten Punkt, den ich hier erwähnen möchte ist der, seinem Partner die Freiheit zu gewähren, sein Leben nach seinen Vorstellungen zu leben. Denn nur so kann wahre Liebe sich entfalten.

Gleichzeitig ist dieser Prozess wohl auch einer der schwierigsten überhaupt. Denn  das kann unter Umständen auch bedeuten, dass Du Deinen Partner verlierst. Sollte aber die Liebe siegen, so wird die Verbindung stärker und inniger als vorher.

Wir brauchen unsere Freiheit, und die müssen wir auch unserem Partner gewähren. Tuen wir das nicht, dann sperren wir uns selbst auch gleich mit weg. So gilt diese Aufforderung nicht nur für Dich selbst, Deinen Partner los zu lassen, sondern auch im umgekehrten Fall für Deinen Partner, dich los zu lassen!

Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu gewähren.
William Arthur White

Es gibt noch zahllose Beispiele, wo es uns weiter hilft, wenn wir loslassen. Vielleicht magst du ja dazu einen Kommentar hinterlassen.

Fazit:

Loslassen ist ein schwieriger Prozess, und es gilt unser gesamtes Leben, Dinge los zu lassen, wenn wir uns verändern wollen.
Wenn wir uns weiter entwickeln wollen, dann kann es nur funktionieren, wenn wir neue Wege gehen. Also muss alt hergebrachtes hinter uns gelassen werden.

Ich wünsche Dir großartige persönliche Entwicklung und viel Erfolg beim Loslassen von all den Dingen, die dich in deiner Entwicklung behindern.
Und solltest Du eine persönliche Anleitung benötigen, bin ich gerne für Dich da.

Buchempfehlungen:
Loslassen was nicht glücklich macht: Der Weg Zur Inneren Freiheit
von Kurt Tepperwein
Free yourself! Leben ohne Ängste, Stress und andere Fesseln des Alltags. vom Barfußdoktor
Wer loslässt, hat zwei Hände frei: Mein Weg vom Manager zum Mönch von Master Han Shan
Loslassen: als Lebenshilfe und Heilung von Elfrida Müller-Kainz

Zahl der Woche – 675 Tonnen Plastikmüll

Zahl der Woche – 675 Tonnen Plastikmüll pro Stunde

40 % des Pazifik ist inzwischen mit Plastikmüll verseucht. 40 %, das entspricht etwa 25% der gesamten Erdoberfläche. Charles Moore, der Entdecker dieser Verschmutzung hat weiter in einer Studie festgestellt, das mittlerweile 663 Arten von Meeresorganismen durch die Aufnahme dieser Teilchen geschädigt sind. Aus einem Greenpeace Bericht geht weiterhin hervor, dass etwa 80 % dieses Mülls von Quellen an Land stammen.

Über 8 Millionen Tonnen neuer Plastikmüll pro Jahr

270 Mio. Tonnen Plastik werden jedes Jahr produziert.
Rund 8 Mio. Tonnen landen im Ozean, so eine Zahl von 2010 von PlastikBank

large150212-infographic_78aeb077e23c9a50a98f64136ed5640a-1080x675
Quelle: http://plasticbank.org/

2015 wird mit einer zus. Verschmutzung von 9,1 Mio. Tonnen gerechnet, ab 2025 bereits mit 155 Mio. Tonnen neuen Mülls pro Jahr.

Die Ironie an dieser Zahl. Wir Menschen, die ja an dieser Verschmutzung Schuld sind, sind am Ende auch die Leid tragenden, nehmen wir doch als das Ende der Nahrungskette befindliche, den Plastikmüll auch wieder auf. Auch in unserem Blut ist inzwischen Plastik am schwimmen…

Wie_gelangt_der_Muell_ins_Meer_4715d2400c
Quelle: WWF

Plastik zersetzt sich nicht, egal wie viel Zeit auch vergehen mag, die Teile werden nur kleiner und kleiner, bleiben aber eben immer weiter Plastik.

Seit langem nutze ich schon keine Plastiktüten mehr zum einkaufen, greife dabei lieber auf Papier- oder Stofftüten zurück, die mehrfach verwendet werden können.  Und ich ärgere mich andauernd, wenn ich mal etwas kaufe oder auch mal etwas über das Internet bestelle, was dann mit Plastik verpackt ist. Und oft nicht nur einmal, nein, da gibt es dann mitunter eine Umverpackung um die Umverpackung zur Verpackung. Auf diese Art wird ohne Sinn und Verstand weiter Müll produziert. Es ist Zeit, umzudenken.

Sonst gehören Bilder wie das folgende bald unserer Vergangenheit an.

Basstoelpel

Und nicht nur an einzelnen Stellen, sondern auf breiter Front. Verzichten wir doch mal auf die Verpackung. Wir selber können vielleicht die Industrie zu einem Schritt in dieser Richtung lenken, wenn wir anfangen, die Umverpackung beim Einzelhandel zu belassen. Dann wird dieser möglicherweise in kürzester Zeit reagieren und den Handel auffordern, den Müll weg zu lassen.

Und was spricht denn dagegen, die Milch nur noch in Glasflaschen mit Pfand zu verkaufen? Dann würde auch an dieser Stelle schon mal wieder Verpackung eingespart.

Ein weiterer Effekt dieser Einsparungen wäre dann auch gleich eine einhergehende Reduzierung von Rohstoffen, allen voran dem kostbaren Erdöl.

Doch nochmal zurück auf unsere Zahl. Aus einem Bericht auf reset.org geht die Meeresschutzorganisation Oceana davon aus, das weltweit stündlich 675 Tonnen Müll direkt ins Meer geworfen werden, davon etwa die Hälfte Plastik. Dieser Müll findet sich zum Teil dann in toten Kadavern von Vögeln und anderen Lebewesen des Meeres wieder, die diesen fälschlicherweise für Nahrung halten und dann oft daran ersticken oder mit vollem Bauch verhungern, so der WWF in seinem Bericht über den Plastikmüll in den Ozeanen.

Der Film Plastik Planet zeigt uns deutlich die Auswirkungen vor Augen.

Wann fängst du an, weniger Plastik zu konsumieren? Schon kleine Schritte helfen, eine Veränderung herbei zu führen.

 

Mut zum Leben

Mut – was bedeutet das in deinem Leben?

Bist Du mutig und triffst deine Entscheidungen alleine, und das obgleich du Angst vor dem Ergebnis hast, oder bist Du doch eher der zögerliche Mensch, der die Entscheidung dem Partner, Kollegen oder Freund überlässt? Und welche Auswirkungen hat das auf Dein Leben.

Mut bedeutet, in Situationen, die dir neu und unbekannt sind, zu handeln, auf die Gefahr zuzugehen, obwohl du Angst hast.

Mut zum Leben weiterlesen

Die motivierende Geschichte – Der Wettlauf der Frösche

Kämpfe für Deinen Traum

Kennst Du das? Du möchtest etwas Probieren, was noch keiner in deinem Umfeld getan hat und dann hörst du von allen Seiten Worte wie „Das kannst Du nicht.“, „Das schaffst Du nie.“ oder ähnliches?

Dann geht es dir ja vielleicht so, wie den Fröschen in der folgenden Geschichte.

Der Wettlauf der Frösche

In einer kleinen Stadt wurde ein Wettlauf der Frösche veranstaltet. Das Ziel der Teilnehmer war es, auf den höchsten Punkt des Kirchturms zu gelangen. Es versammelten sich viele Frösche, um zuzusehen und ihre Artgenossen anzufeuern.

Die motivierende Geschichte – Der Wettlauf der Frösche weiterlesen