Jetzt ist es amtlich, in 2015 habe ich eine Kooperation mit der Lüneburger Heide GmbH. Damit könnt Ihr dann direkt über die Lüneburger Heide GmbH ausgewählte Seminare buchen.
Ein Mensch sagt – und ist stolz darauf-, er geh in seinen Pflichten auf. Bald aber, nicht mehr ganz so munter, geht er in seinen Pflichten unter. (Eugen Roth)
Ein drohendes Burnout zu vermeiden, ist oft gar nicht so leicht und sehr oft tuen wir genau die Dinge, die uns diesem ausgebrannt sein sehr schnell näher bringen. Was das sein kann, das soll diese Liste aufzeigen. Wenn du in Teilen so handelst, wie es hier aufgeschrieben steht, befindest du dich auf dem besten Weg dorthin.
1. Bloß nicht lächeln – Arbeit hat nichts mit Spaß zu tun, es ist ein ernstes Geschäft.
2. Machen Sie alles zu 120 % – Geben Sie sich nur mit perfekten Ergebnissen zufrieden, weniger ist Pfusch.
3. Kontrollieren Sie alle delegierten Aufgaben ganz genau – falsches Vertrauen könnte sonst bestraft werden.
4. Sei jederzeit und überall erreichbar. Du bist die wichtigste Person im Unternehmen.
5. Verbringe deine Pausen am Arbeitsplatz und bearbeite nebenbei Mails und kurze Telefonate.
6. Nutze auch für kurze Wege zwischen Gebäuden und Stockwerken Aufzüge oder andere Möglichkeiten, um diese Strecken schnell zurück zu legen. 15 Schritte zum Burnout weiterlesen →
Definition: Gehorsam ist prinzipiell das Befolgen von Geboten oder Verboten durch entsprechende Handlungen oder Unterlassungen. Das Wort leitet sich (ähnlich wie Gehorchen) von Gehör, horchen, hinhören ab und kann von einer rein äußerlichen Handlung bis zu einer inneren Haltung reichen. Quelle: Wikipedia
Häufig werden an uns Forderungen und Aufgaben gestellt, die wir nicht erfüllen können oder wollen. Dabei können sich auch schnell die Frage stellen, wie ich mich gegen solche Aufgaben zur Wehr setzen kann. Abhängig davon, wie die Autoritätsperson auftritt, befolgen wir den Befehl ohne großes Murren. Gehorsam – wie weit darf es gehen? weiterlesen →
Passend zu meinen bisherigen Artikeln zum Thema Energiepolitik ist jetzt auf der Homepage des GIGA ein Artikel zur Klimapolitik von meinem wissenschaftlichen Kollegen Jann Lay erschienen.
Wenn sich die internationale Führungselite zum Klimagipfel in New York versammelt, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht dabei. Mit ihrer Absage hat sie nicht nur UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon verärgert, ihr Fehlen steht sinnbildlich für die deutsche Energiewende. Hierzulande konzentriert sich die Politik zu sehr auf rein nationale Lösungen – und macht sich damit etwas vor. Denn mit deutschen Biogasanlagen lässt sich der Klimawandel nicht aufhalten.
Der weltweite Anstieg von CO2-Emissionen in den vergangenen zehn Jahren ist größtenteils Schwellenländern wie China, Indien, Mexiko oder Indonesien zuzuordnen.
Ich habe bereits in der Vergangenheit über die Probleme des zuhören geschrieben, jetzt gibt es eine Neuauflage in Verbindung mit der Blogparade von Veronika Krytzner
Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören. (Die Weltbühne) Kurt Tucholsky
Kennst du das auch?
Du erzählst deinem Partner etwas und stellst während des Gespräches oder auch erst einige Zeit später fest, das dieser überhaupt nicht zugehört hat? Oder dein Gegenüber unterbricht dich, während du etwas erzählen willst, fällt dir ins Wort und greift dich dabei vielleicht auch noch an? Oder auch die Situation, das dir jemand etwas erzählen will und du gerade große Schwierigkeiten hast, ihm zu folgen?